Child’s Dream 3.0 – Neue Organisationsstruktur zur Stärkung des lokalen Managements

Von den Gründern
Donnerstag, 24. September 2020
Daniel Marco Siegfried
Co-Founder & Managing Director Programmes
Ich erinnere mich noch aus meiner Zeit als Banker vor 20 Jahren an die zahllosen Diskussionen darüber, ob die Organisation besser nach Sektoren oder aber geografischen Standorten ausgerichtet werden sollte. Das Ergebnis war oft eine komplexe und manchmal verwirrende Matrixstruktur. Child’s Dream hatte bis vor kurzem tatsächlich dasselbe Dilemma.
Im September 2009 stellten wir unsere Fokusgruppen vor: Grundausbildung, Höhere Ausbildung und Gesundheit. Kolleginnen und Kollegen in unseren Büros in Chiang Mai, in Siem Reap und später in Yangon wurden einer dieser Fokusgruppen zugeteilt und rapportierten ihren Vorgesetzten in Chiang Mai. Da unsere Teams in Siem Reap und Yangon vor Ort geführt werden mussten, ernannten wir später je einen Landesdirektor für Myanmar und Kambodscha. Diese Struktur war während der Aufbau- und Wachstumsphase von Child’s Dream ideal, weil sie viel praktische Unterstützung beim Aufbau von Kapazitäten und beim Wissenstransfer von unseren erfahreneren Mitarbeitenden in Chiang Mai an unsere Kolleginnen und Kollegen in Siem Reap und Yangon ermöglichte. Mit zunehmendem Wachstum unserer Büros in Kambodscha und Myanmar wurde diese Matrixstruktur immer komplexer und führte zu Verwirrung unter den Mitarbeitenden.
Im Dezember 2019 begannen Marc und ich gemeinsam mit dem Managementteam, uns eine neue Struktur zu überlegen mit dem Ziel, unsere Büros vor Ort zu stärken, die Komplexität der Berichtswege zu reduzieren, Synergien zwischen den Teams an den einzelnen Standorten zu erhöhen, individuellere länderspezifische Strategien zu entwickeln und das enorme Wissen, die Erfahrung und die Kompetenzen der Organisation besser zu nutzen. Wir hatten eigentlich einen mehrtägigen Workshop mit unserem Managementteam geplant, der von einem externen Experten hätte geleitet werden sollen. COVID-19 und die daraus resultierenden Reisebeschränkungen machten ein physisches Treffen leider unmöglich. So organisierten wir eine Reihe von Online-Video-Sitzungen, bis wir die geeignetste Struktur definiert hatten.
Seit dem 17. August 2020 ist Child’s Dream nach drei geografischen Regionen mit jeweils einem Länderdirektor/einer Länderdirektorin gegliedert: Myanmar mit unserem Büro in Yangon unter der Leitung von Dr. Tint Maw, Kambodscha mit unserem Büro in Siem Reap unter der Leitung von Yem Khlok und Thailand und Laos mit unserem Büro in Chiang Mai unter der Leitung von Charuwan Phaisantham (Tai). Diese drei Büros und Mitarbeitenden sind für die Umsetzung unserer Strategien in den jeweiligen Ländern verantwortlich. Sie werden bei Bedarf von unseren Mitarbeitenden in unserem Headquarter in Chiang Mai unterstützt, die über das entsprechende funktionelle und technische Fachwissen verfügen.
Wir sehen bereits viele Vorteile der neuen Struktur, und die anfänglichen Sorgen und Unsicherheiten unter den Mitarbeitenden sind einer neuen Begeisterung und einem verbesserten Teamgeist gewichen. Marc und ich sind sicher, dass diese Struktur uns in der nächsten Phase des reiferen Wachstums gute Dienste leisten wird. Die Zeit hat definitiv ihre Spuren hinterlassen, sowohl bei der Organisation als auch bei ihren Gründern, was nicht zuletzt an Marcs ergrautem Haar und meinen Geheimratsecken zu beobachten ist. Wir konzentrieren uns jedoch nicht auf die physischen Spuren wie die Herausforderungen, die unser Haar mit sich bringt, sondern vielmehr auf die Erkenntnis, was wir für unsere Begünstigten schon alles erreicht haben. Wir sind so motiviert wie eh und je, und mein Bauchgefühl sagt mir, dass wir erst am Anfang stehen.