KAMBODSCHA

Über geografische und sprachliche Hindernisse im Nordosten Kambodschas

Von Aidan McAuliffe

Auto. Boot. Motorrad. Füsse.

Auto. Boot. Motorrad. Füsse.

So erreicht man die Kavet im äussersten Nordosten Kambodschas. Diese am Rande des Virachey-Nationalparks lebende indigene Gemeinschaft wird oft als die abgelegenste und verarmteste des Landes angesehen. Sie ist nicht nur durch ihre geografische Lage eingeschränkt, wenn es um den Zugang zu den grundlegendsten Dienstleistungen geht, sondern ihre Bewohnerinnen und Bewohner müssen auch sprachliche Barrieren überwinden. Da sie sich in ihrer Muttersprache Kavet und nicht in der Landessprache Khmer verständigen, sind ihre Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten stark eingeschränkt.

Seit 15 Jahren führt unser Partner NTFP (Non-Timber Forest Products) in der Provinz Ratanakiri das Programm für Alphabetisierung und nichtformale Bildung in Kavet durch, um Kindern und Jugendlichen aus der 3’000-Seelen-Gemeinde bessere Khmer-Kenntnisse zu vermitteln. Nach Abschluss des dreijährigen Programms, das von 38 freiwilligen Lehrkräften in sechs abgelegenen Dörfern durchgeführt wird, können die Schülerinnen und Schüler staatliche Schulen besuchen und haben somit mehr Möglichkeiten auf Bildung.

Während der Schwerpunkt darauf liegt, die Schülerinnen und Schüler auf ein hohes Khmer-Niveau zu bringen, werden gleichzeitig Anstrengungen unternommen, die Sprache der Kavet zu erhalten. Bis vor etwa 20 Jahren gab es keine schriftliche Form dieser Sprache, die von etwa 30’000 Menschen in Kambodscha gesprochen wird. NTFP hat sich bemüht, Sprache und Kultur der Kavet durch Storytelling, die Veröffentlichung von Büchern und die Schaffung von Kunstwerken zu pflegen. Die Initiative wurde von der UNESCO als vorbildliches zweisprachiges Bildungsprogramm auf der Grundlage der Muttersprache anerkannt.

Wir sind stolz darauf, NTFP und die Gemeinschaft der Kavet dabei zu unterstützen, geografische und sprachliche Hindernisse auf ihrem Weg zu Integration und besseren Perspektiven in Bezug auf Ausbildung und Beschäftigung zu überwinden.