VON DEN GRÜNDERN

Wachstum für mehr Wirkung

Von Daniel Siegfried

Seit der Gründung von Child’s Dream vor 20 Jahren haben wir eine Reihe von Phasen durchlaufen, welche den jeweils aktuellen Entwicklungsstand unserer Organisation charakterisiert haben. Vor etwa vier Jahren haben wir eine neue Phase eingeleitet – wir können sie als «Wachstumsphase» bezeichnen –, die sich auf die Entwicklung unserer eigenen organisatorischen Kapazitäten konzentriert, sowohl aus operativer Sicht als auch in Bezug auf die Programmumsetzung. Dank eines langsameren Tempos während Covid-19 hatten wir die Möglichkeit, mehr Zeit auf die Stärkung unserer Kapazitäten hinsichtlich Programm- und Partnerschaftsmanagement zu verwenden. Zumindest war dies der Plan, bis wir feststellten, dass Covid-19 und seine Unvorhersehbarkeit mehr Arbeit als erwartet auslöste. Darüber hinaus verlangte der Militärputsch in Myanmar mehr Flexibilität in Bezug auf die Unterstützung unserer Partner im Land, was unsere Arbeitsbelastung noch weiter erhöhte.

Trotz all dieser Herausforderungen haben wir uns entschieden, an einem neuen Instrument zu arbeiten, das uns beim Management unserer Programme und Partnerschaften unterstützt. Wir nennen dieses Instrument stolz den «Child’s Dream Programme Management Cycle» (PMC), im Gegensatz zum Begriff «Project Cycle Management» (PCM), der im internationalen Hilfs- und Entwicklungsbereich weit verbreitet ist. Aber wir sind ja bekannt dafür, dass wir die Dinge anders angehen und uns nicht unbedingt an Lehrbücher halten.

Unser PMC besteht aus fünf Schritten: Identifizierung, Initiierung, Planung, Umsetzung und Abschluss. Es soll unsere Mitarbeitenden durch alle Schritte führen und ihnen erlauben, die von uns oder unseren Partnern durchgeführten Programme strategisch zu planen, zu verwalten und zu überprüfen. Diese systematische Herangehensweise hilft uns nicht nur dabei, die Relevanz, Effizienz und Effektivität unserer Arbeit zu gewährleisten, sondern auch, eine langfristige strategische Vision für die Programme zu entwickeln, bei welcher der Schwerpunkt auf dem „Impact“ und nicht auf kurzfristigen „Outputs“ liegt. Ausserdem können wir so engere Beziehungen zu unseren Partnern aufbauen und in ihre organisatorische Entwicklung und den Aufbau von Kapazitäten investieren.

Ein wichtiger Teil des PMC sind unsere kontinuierlichen Bemühungen zur Überwachung und Bewertung (M&E) unserer Arbeit. Wir wollen schliesslich sicherstellen, dass unsere Programme die gewünschte Wirkung haben oder, anders gesagt, die beabsichtigte positive Veränderung bewirken. Das Hauptziel unserer Wirkungsevaluierung besteht darin, Erkenntnisse und Rückmeldungen zu gewinnen, die es uns ermöglichen, unsere Arbeit für unsere Begünstigten kontinuierlich zu verbessern. Als einer der Gründer von Child’s Dream liegt mir dies sehr am Herzen. Child’s Dream ist mein Lebenswerk, und ich muss sicher sein, dass wir mit unseren begrenzten Mitteln die grösstmögliche langfristige Wirkung erzielen können. Es ist schön zu wissen, dass wir über 3’000 Stipendien an bedürftige Jugendliche vergeben haben, damit sie eine Mittelschul-Ausbildung absolvieren können, aber haben diese Stipendien ihnen auch geholfen, sich weiterzubilden, bessere Jobs zu finden und letztlich ihr Leben zu verbessern? Das müssen wir unbedingt wissen; und die Antwort lautet übrigens: Ja. Wir haben gerade unseren letzten Wirkungsbericht veröffentlicht, und es macht mich unheimlich stolz zu sehen, was wir in den letzten 20 Jahren erreichen konnten.

Nach einigen MBA-Lehrbüchern würde Child’s Dream mittlerweile als «reifende Organisation» gelten, aber ich lehne diese Bezeichnung in unserem Fall ab, weil sie für mich impliziert, dass wir langsamer würden, uns niederlassen und mit dem Status quo zufriedengeben würden. Aber wir müssen genau das Gegenteil tun. Die Bedürfnisse unserer Begünstigten ändern sich nicht nur ständig, sondern nehmen zu, und das erfordert von uns, dass wir aufmerksam und bereit sind, darauf zu reagieren. Ich ziehe es vor, Child’s Dream als eine Organisation zu betrachten, die sich noch in der „Wachstumsphase“ befindet, und ich freue mich darauf, unsere neu erworbenen Fähigkeiten in Bezug auf Programm- und Partnerschaftsmanagement für unsere Begünstigten einzusetzen.

Die Bedürfnisse unserer Begünstigten ändern sich nicht nur ständig, sondern nehmen zu, und das erfordert von uns, dass wir aufmerksam und bereit sind, darauf zu reagieren.